Bundeskonferenz 2025-2

Miteinander für Morgen: Kolpingjugend tagte in Köln

zurück

16.10.2025

Die Augsburger Delegation auf der Bundeskonferenz



Bundespräses Hans Joachim Wahl und Geistliche Leiterin Maria Adams beim Gottesdienst während der Bundeskonferenz

Vom 26. bis 28. September 2025 fand im Maternushaus in Köln die Bundeskonferenz der Kolpingjugend Deutschland statt. Rund 70 Delegierte und Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um richtungsweisende Beschlüsse zu fassen, Inhalte zu diskutieren und den Austausch innerhalb des Verbandes zu stärken.

Der Diözesanverband Augsburg wurde vertreten durch unsere Delegierten Dorothee Haug (Diözesanleiterin), Levin Salanga (Diözesanleiter), Hannah Seiler (Kolpingsfamilie Schwabmünchen) und Carolin Winter (Kolpingsfamilie Füssen). Ebenso vertreten war aus dem Diözesanverband Augsburg Walter Fehle, der als Mitglied des Bundesvorstands bei der Bundeskonferenz anwesend war.

Wahlen zur Bundesleitung

Ein Höhepunkt war die Wahl der Bundesleitung: Katharina Diedrich wurde erneut ins Amt gewählt. In den vergangenen drei Jahren hat sie sich mit viel Einsatz unter anderem für Klimaneutralität, strukturelle Weiterentwicklungen und die Stärkung der Stimme der Kolpingjugend im BDKJ engagiert und möchte ihre Arbeit fortsetzen.
Neu hinzugekommen ist Johanna Veltum aus dem Diözesanverband Fulda, die bereits seit ihrer Kindheit aktiv dabei ist. Sie bringt besondere Schwerpunkte in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, Satzungsarbeit und generationenübergreifender Austausch mit.

Themenschwerpunkte & Beschlüsse

Ein zentraler Studienteil befasste sich mit Kinder- und Jugendarmut: Die Teilnehmenden diskutierten strukturelle Ursachen, persönliche Erfahrungen sowie mögliche Handlungsansätze – ein Thema, das künftig weiterhin im Fokus stehen soll, etwa im Rahmen des Katholik*innentags.

Mit großer Mehrheit verabschiedete die Konferenz die überarbeiteten Leitsätze der Kolpingjugend. Diese formulieren das Selbstverständnis als vielfältige, solidarische und verantwortungsbewusste Gemeinschaft. Besondere Akzente wurden auf gemeinschaftliches Engagement, globale Verantwortung und einen respektvollen Umgang mit Vielfalt gesetzt.
In der aktuellen Debatte um den „Neuen Wehrdienst“ bezieht die Kolpingjugend Stellung: Der Beschluss fordert eine wertegeleitete Friedenspolitik, die auf Freiwilligkeit, Gleichberechtigung und demokratischer Kontrolle basiert.

Mit dem Antrag „Nur Ja heißt Ja“ engagiert sich die Kolpingjugend für eine Reform des Sexualstrafrechts hin in Richtung einer ausdrücklichen Zustimmungspflicht, um Betroffene besser zu schützen und Täter*innen konsequent zur Verantwortung zu ziehen.

Ein weiterer bedeutender Beschluss war die Einführung eines verbindlichen Awareness-Konzeptes: Ziel ist eine Veranstaltungskultur, in der Achtsamkeit, respektvolle Teilhabe und der Umgang mit belastenden Situationen zentral sind. Damit soll gewährleistet werden, dass sich alle Teilnehmenden sicher und willkommen fühlen können.

Ehrungen & Anerkennung

Im Rahmen der Bundeskonferenz wurden zwei Ehrenzeichen verliehen – an Michaela Brönner sowie an Maria Veltum – für herausragendes Engagement und nachhaltige Mitgestaltung der Kolpingjugend.

Ein emotionaler Moment war das Programm „Teatime with the Queen“, bei dem Michaela Brönner mit viel Applaus aus der Bundesleitung verabschiedet wurde. Sie war über Jahre hinweg stets mit großem Herz und hoher Kreativität als Ideengeberin, Möglichmacherin und Organisatorin aktiv. Ihr Abschied war geprägt von Wertschätzung, Erinnerungen und Humor.

Fazit

Trotz vergleichsweise kleiner Teilnehmendenzahl war die Bundeskonferenz 2025 inhaltlich sehr stark. Sie setzte klare Impulse, bekräftigte zentrale Werte und bot reichlich Raum zum persönlichen Austausch. Für den Diözesanverband Augsburg war die Teilnahme eine wertvolle Gelegenheit, Netzwerke zu stärken, direkt mitzuwirken und sich auf Bundesebene zu positionieren.

16.10.2025
zurück